Zum Hauptinhalt springen.

Die Aareböötle-Typen

Das Aareböötle gehört auf jede Bucketlist. Mit einem quietschbunten Gummiboot über die Aare zu tuckern ist das ultimative Sommererlebnis. Grosses Matrosen-Ehrenwort! Ob Schiffskapitänin oder Profi-Paddler, auf der Aare finden alle ihre Berufung. Wir stellen die gängigsten Areeböötle-Typen vor, denn eine gute Besatzung ist natürlich unerlässlich.

Ein weiterer Moment des Sommerspasses auf der Aare: Eine Gruppe von Freunden in einem Schlauchboot verfolgt einen schwimmenden Gefährten im Wasser. Ihre entspannten Gesichter und das ruhige Wasser, das sich durch die grüne Landschaft windet, sprechen von einem Tag voller Sonne, Lachen und guter Gesellschaft.

Familien, Bekannte und Frischverliebte – alle greifen sie im Sommer zu Paddel und Pumpe und lassen sich im Gummiboot die Aare hinuntertreiben! Da schippern Jugendliche mit pinken, aufblasbaren Flamingos und fröhlichem Sound vorbei an ein entspanntes Grosseltern-Paar, welches mit ihren beiden Enkelkindern auf einer kleinen Insel das Znüni brutzeln, und weiter hinten hält ein bärtiger, tätowierter Grossstädter seinen Hund im Arm und grüsst lieb die Touristinnen und Touristen, die auf einem quietschgelben Boot fleissig Erinnerungsbilder schiessen.

Wer das kunterbunte Treiben auf der Aare beobachtet, dem wird schnell klar: Den typischen Aareböötle-Kapitän oder die typische Aareböötle-Kapitänin gibt es nicht. Aareböötle ist eine Freizeitbeschäftigung für (fast) alle, die gerne in der Natur und auf dem Wasser sind. Wir haben es uns trotzdem nicht nehmen lassen, ein paar besondere Kategorien zusammenzustellen.

Die Aareböötle-Typen

Die folgenden Kategorien sind alle Aareböötle-bewährt. Wer sich in einer oder mehreren Kategorien erkennt, sollte schleunigst das Gummiboot aufpumpen – die Aare wartet! 

🙌 Die befreundete Crew

«Aareböötle am Wochenende?» Eine Standardfrage, wenn sich befreundete Bernerinnen und Berner an lauen Sommerabenden zum Bier oder zu einem erfrischenden Eistee – natürlich basierend auf dem «Sirupier de Berne» – treffen. Statt sonntags gemeinsam in ein Café zu sitzen und dort den neuesten Klatsch (oder die Fussball-Resultate) auszutauschen, wird die Sitzung aufs Boot verschoben. Weitere Anweisung braucht es meistens nicht. Wer die Pumpe einpackt und wer sich um die Snacks kümmert, hat diese Besatzung bereits vor unzähligen Bootsfahrten festgelegt.

👪 Die Familienbande

Eine flotte Fahrt mit dem Gummiboot ist ein Spass für die ganze Familie – und im Gegensatz zu «sonntagelangen Familienfesten» sorgt Aareböötle auch bei den Teenies nicht für genervtes Murren. Rettungswesten, Sonnencreme und weiteren Schnickschnack, der bei einem Bootsausflug unabdinglich ist, steht neben der Haustüre allzeit bereit. Sobald die Aare-App das Go gibt, ist die Familienbande auf dem Wasser anzutreffen.

❤️ Die Turteltauben

Quality Time, Baby! Stundenlang in einem kleinen, kuscheligen Gummiboot und in trauter Zweisamkeit vor sich hinzutreiben, während rundherum die Vögel zwitschern und die Blätter rascheln, ist ganz schön romantisch. In Bern wird das Aareböötle auch gerne als Date eingesetzt.

🌿 Die Naturjunkies

Das gemütliche Plätschern des Wassers, das glitzernde Lichtspiel auf den Wellen, die üppig grüne Natur, Vogelgezwitscher, frische Luft, und im Hintergrund die oftmals noch weiss verschneiten Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Naturjunkies lieben das Aareböötle und können jeden Vogel, Strauch und Berg beim Namen nennen.

💼 Die Büro-Teams

Der Ausdruck «gemeinsam in einem Boot sitzen» kommt nicht von ungefähr. Gemeinsames Paddeln schweisst zusammen. Beim Aareböötle verwandeln sich Büro-Kolleginnen und -Kollegen in motivierten Sportmannschaften, inklusive strikter Arbeitsteilung für die kommende Bootsfahrt. Besonders professionelle Teams haben einen eigenen Schlachtruf.

🌽 Die Brutzel-Profis

Die vielen Rauchzeichen entlang der Aare verraten es: Für viele Bernerinnen und Berner gehört Grillieren zum echten Aareböötle-Erlebnis dazu. Brutzel-Profis und ehemalige Pfadfinder-Crews laufen hier zur Hochform auf. 

🗽 Die gestressten Grossstadtmenschen

In Bern tickt die Uhr langsamer als anderswo – Hast und Hektik sind Fremdworte in der «Hauptstadt der Gemütlichkeit». Deshalb verlaufen sich auch immer wieder ein paar Grossstadtmenschen an die Aare, die nach Entschleunigung suchen. Denn auch das Aareböötle entspricht dieser Mentalität. «Sich treiben lassen» ist hier mehr als eine Metapher und ein Tag auf dem Gummiboot fühlt sich an wie drei Tage Ferien, versprochen!

⚓️ Die Wasserratten

Ein Backflip direkt vom Gummiboot ins Wasser? Dem Boden entlang tauchen und lauschen, wie das Wasser die Kieselsteine vor sich herschiebt? Die Wasserratten möchten nicht nur gemütlich vor sich hintreiben, sondern sorgen gleich selbst für die nötige Portion Action. Da sie es turbulent mögen, wässern sie bereits in Thun Schwäbis ein. Dank der Uttigerschwelle (ca. 20 Fahrminuten nach Thun Schwäbis) wird dort genügend Adrenalin ausgeschüttet. Vorsichtige und Gemütliche steigen am besten erst ab Uttigen (unterhalb der actionreichen Schwelle) in die Aare.

📷 Die Touri-Gruppe

Ein Geheimtipp unter Touristinnen und Touristen – beim Aareböötle gibt es die schönsten Ecken von Bern aus ungewohnter Perspektive zu bestaunen. Gemütlich treibt das Gummiboot an sanften Hügeln, Schlössern, Wäldern, Inseln und paradiesischen Uferstellen vorbei, während im Hintergrund die berühmte Berner Bergkette mit Eiger, Mönch und Jungfrau thront. Farbfilter braucht es für Bern und die Aare nicht, das vereinfacht das Instagram-Leben.

Aareböötle empfiehlt sich nur für geübte Schwimmerinnen und Schwimmer. Die Aare darf nicht unterschätzt werden – deshalb sind Rettungswesten obligatorisch an Board mitzunehmen. Wer die Bade- und Flussregeln noch nicht kennt, sollte sich diese vor dem nächsten Einwässern zu Herzen führen.

Für wen ist Aareböötle nicht geeignet?

Die Aare ist sehr gastfreundlich und heisst beim Aareböötle so ziemlich alle von Herzen willkommen – es gibt aber folgendes zu beachten: 

Ungeübte oder Nichtschwimmer:innen
Nur geübte Schwimmerinnen und Schwimmer sollten sich auf die Aare trauen. Auch wenn eine Aareböötle-Tour meist gemütlich und ohne Zwischenfälle abläuft: Es kann passieren, dass das Gummiboot kippt und die ganze Crew samt Hab und Gut im Wasser landet. Für solche Notfälle sollte die Besatzung gut schwimmen können und wissen, mit welchen Tricks sie sich in einem Fluss aus Stromschnellen und Strudeln befreit. Zu den Sicherheitstipps

Kleinkinder
Auch bei Kindern ist die ausreichende Schwimmerfahrung das A und O. Bei unter 14-Jährigen empfehlen wir Rettungswesten und die Begleitung von Erwachsenen. Das empfohlenes Mindestalter beträgt 6 Jahre.

Tiere
Hunde, Katzen und sonstige flauschige Familienmitglieder sollten besser an Land bleiben. Falls Bello in den Bern-Ferien dabei ist und Herrchen oder Frauchen nicht aufs Aareböötle verzichten möchten, finden sie hier einen Berner Hundesitting-Dienst.

Schwangere
Baby on Board? Das Aareböötle ist aufgrund der ruckartigen Wellenbewegungen für Schwangere nicht zu empfehlen.