Zum Hauptinhalt springen.
Überquerung der Wohleibrücke beim Wohlensee
Erlebnisort Belper Giessen
Picknick auf einem Baumstamm-Bänkli entlang der Route
Picknick auf einem Baumstamm-Bänkli entlang der Radwanderroute 888 Grünes Band Bern

Grünes Band Bern

In nur 9 Minuten von Bern in die Natur: Diese thematische Erlebnistour verbindet auf 59 Kilometern die Gemeinden rund um Bern – der Schweizer Bundesstadt und dem UNESCO-Weltkulturerbe – und bietet Naherholung par excellence.


MapElevation Profile
Schwierigkeitsgrad
mittel
Strecke
59 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
715 m
Abstieg
714 m
Höchster Punkt
676 m
Tiefster Punkt
484 m
GPS-Daten (Geodaten) zu dieser Tour
Als GPX-Datei herunterladen
Karte zum ausdrucken
Als pdf herunterladen

Mit dem E-Bike ganz gemütlich und ohne Motor eher sportlich: Egal mit welchem Zweirad, das Erkunden der lokalen Besonderheiten rund um die UNESCO-gekürte Berner Altstadt steht im Zentrum. Unterwegs lohnt es sich, regelmässig Zwischenstopps einzulegen: An markierten Erlebnisorten – unbedingt nach den grünen Tafeln und den «Baumstamm-Bänkli» Ausschau halten – gibts Wissenswertes, Witziges und Überraschendes zu den Themen Natur und Landwirtschaft zu erfahren. 

 

 

Die Strecke lässt sich gut in mehreren Etappen abfahren. Somit sind Startpunkt, Fahrtrichtung und Länge frei wählbar. Ab Bahnhof Bern führt das Veloland-Netz zum Grünen Band. Auf der Nummer 37 durch das Breitenrain-Quartier über Ostermundigen bis nach Deisswil fahren. Dort rechts auf die Nummer 888 abbiegen und durch das Gümligental nach Gümligen fahren – und schon befinden sich Fahrradfahrende auf dem Grünen Band rund um die Bundesstadt. Die Erlebnisroute 888 kreuzt sich zweimal mit der Erlebnisroute 890. Diese beiden Routen können beliebig kombiniert werden.

 

Tipp des Autors

Viele Restaurants und Cafés sind sonntags und montags geschlossen oder haben unregelmässige Öffnungszeiten. Um nicht mit hungrigen Bäuchen zur nächsten Tür radeln zu müssen, empfehlen wir, im Voraus die Öffnungszeiten auf den Websites der Lokale zu checken. 

 

Vorsicht bei der Strassenüberquerung über die Bernstrasse zwischen Löhrmoos und Büsselimoos. Auf der zu überquerenden Hauptstrasse gilt das Tempolimit 80.

Rent a Bike

Bei Rent a Bike kann beim Gepäckschalter der SBB im Bahnhof Bern oder beim TCS Camping Bern Eymatt ein Fahrrad nach Wahl gemietet werden. Das vorreservierte Velo, mit oder ohne Elektromotor, kann bequem am gewünschten Standort abgeholt und wieder zurückgebracht werden.


Karte und Höhenprofil


Details

Merkmale
Schwierigkeitsgrad
mittel
Strecke
59 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
715 m
Abstieg
714 m
Höchster Punkt
676 m
Tiefster Punkt
484 m
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Beschreibung

Ausgangspunkt Köniz

Am besten starten Sie die Rundtour in Köniz und fahren im Uhrzeigersinn los in Richtung Niederwangen.

Lokale Besonderheiten

Nach Köniz geht die Fahrt entlang der gut ausgeschilderten SchweizMobil Route 888 weiter Richtung Niederwangen. Auf dieser Strecke lohnt sich im Juni ein kleiner Abstecher zum Erdbeerfeld. Die frischen Früchte können auf dem Feld frisch gepflückt und wahlweise direkt genossen werden. Nach Niederwangen folgt die nächste grüne Tafel beim Weiler «Chäs und Brot».

Erlebnisort am Wasser

Nächster Halt Wohlensee – ein Wohnort für viele Tiere. Hier erfahren Wissensdurstige, warum Biber im 18. Jahrhundert fast ausgerottet wurden. Ob ein Bad im Wohlensee oder eine Zwischenverpflegung in Berns kultigster Seebeiz – Bogen 17 Kiosque, es lohnt sich hier eine längere Pause einzulegen.

Blick auf die Stadt und Region Bern

Vom Wohlensee zur Herrenschwandenhöhe – hier oben werden E-Bikerinnen und E-Biker mit einer malerischen Aussicht auf die Stadt Bern und die dahinterliegenden Berner Alpen belohnt. Von hier aus können Botanik-Fans das Hochmoor Lörmoos oder das kleine Naturschutzgebiet Büsselimoos zu Fuss entdecken.

Lokale Spezialitäten

Wer mag Käse? In der Pfister’s Molki in Zollikofen stehen je nach Saison bis zu 150 Käsesorten im Kühlregal. Oder wie wäre es mit einem süssen Dessert? Ein weiteres Highlight sind die von der Molki produzierten Bauernhofglaces. Übrigens befinden sich entlang der Erlebnisroute viele Hof- und Dorfläden mit lokalen Produkten. Einer davon ist der Hofladen beim INFORAMA Rütti. Ob getrocknete Apfelringe, Konfitüre oder Fleischspezialitäten – hier werden alle fündig, die ein Mitbringsel aus der Region suchen. Die verschiedenen grünen Tafeln beim INFORAMA Rütti inspirieren Besucherinnen und Besucher das Gelände mit dem Pachtbetrieb und den verschiedenen Tieren zu erkunden.

Willkommen im Obstbaum-Paradies

Obst ist das Thema Nummer eins beim Zwischenhalt in Flugbrunnen. Es empfiehlt sich hier in einen saftigen Apfel zu beissen und dank den Informationen auf der grünen Tafel mehr über die Lieblingsfrucht der Schweizerinnen und Schweizer zu erfahren.

59 Kilometer lange Rundtour

Der nächste Erlebnisort befindet sich beim Hüenliwald in Allmendingen. Ein Schluck Wasser aus der Trinkflasche und schon geht es der Route entlang weiter zum Flughafen Bern-Belp. Unmittelbar neben dem Flughafen wartet bereits das nächste Highlight – eine Auenlandschaft von nationaler Bedeutung.

Zum Abschluss: Erfrischung beim Schloss Köniz

Durch das idyllische Köniztal geht es weiter Richtung Köniz. Ist eine Erfrischung gewünscht? Im Restaurant zum Schloss gibt es neben saisonalen Gerichten erfrischende Getränke. Was gibt es Schöneres als bei warmen Temperaturen im Hof, im Schatten der grossen Linde, ein kühles Getränk zu geniessen und auf die geschaffte Tour anzustossen?

Start
Köniz
Ziel
Köniz

Anfahrt

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Einzelne Erlebnisorte entlang der Strecke sind mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Sie wählen den Startort. Fahren Sie zum Beispiel mit der Bahn nach Belp, Deiswil oder Niederwangen. Hier gehts  zum Online-Fahrplan.  Einzeltickets und Velo-Tageskarten können bequem online gelöst werden. Bitte beachten Sie die Informationen für den Veloselbstverlad (siehe hier). 

  • Privatfahrzeug

    Möchten Sie mit dem E-Bike von der Stadt Bern anreisen? Dann folgen Sie einfach einer Veloland-Route von SchweizMobil. Zum Beispiel können Sie der Aare-Route 8 via Länggasse durch den Bremgartenwald folgen. Nach der Kappelenbrücke fahren Sie links Richtung Erlebnisort Wohlensee. Hier geht es zum Veloland-Netz.

  • Parkieren

    Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV oder E-Bike


Wissenswertes

Sicherheitsinformationen

Tragen Sie einen Velohelm und schalten Sie bei einem Verbot für Motorfahrräder den E-Bike-Motor (45 km/h) aus.

Ausrüstung
  • E-Bike oder Fahrrad
  • Helm
  • E-Bike Ladegerät
  • Bequeme Kleidung
  • Tasche, Rucksack oder Velokorb für Einkäufe in den Hof- und Dorfläden
Zusätzliche Informationen

Hier finden Sie noch mehr Informationen zur E-Bike Tour 888 Grünes Band Bern.


E- Bike Freundliche Hotels

Wir empfehlen, den Fahrradausflug entschleunigt zu geniessen und in der Stadt oder Region Bern zu übernachten. Gäste haben die Wahl: Darf es eine Übernachtung in der Bundesstadt, in einem Schloss oder auf dem Bauernhof sein?