Zum Hauptinhalt springen.
Drei Personen schlendern lachend mit Eiscreme durch eine belebte Strasse in Bern, vorbei an historischen Gebäuden und schweizerischen Flaggen – ein Bild des unbeschwerten Sommergenusses.

Unsere Lieblingsgelaterias in Bern

Publiziert: 27.05.2024

Heisse Temperaturen verlangen nach kühlen Erfrischungen: Zeit, Eis zu schlecken! Von Himbeer-Ingwer über Cioccolato Fondente bis zu «Meertrübeli»-Sorbet, im «Chübeli» (Becher) oder im Cornet (Eis-Waffel) – dies sind unsere Lieblingsgelaterias in und um Bern.

Die besten Gelati in Bern

La Golosa

Die Schlange bei der Tramhaltestelle Sulgenau gehört zum Berner Sommer wie das erfrischende Nass der Aare, denn hier an der Ecke zur Eigerstrasse befindet sich die beliebte Gelateria «La Golosa». Wie der Name schon vermuten lässt (er bedeutet nämlich Naschkatze), ist sie ein Paradies für Schleckmäuler: Die Gelati sind frisch und aus lokalen Produkten hergestellt. Für diese Saison wurden die beliebtesten Specials vom letzten Jahr ins fixe Sortiment aufgenommen. Nebst den Wünschen der Kund:innen wird hier auch das Thema Nachhaltigkeit grossgeschrieben: Die Cornets sind vegan und ganz ohne Palmöl hergestellt, die Becher und «Löffeli» (Löffel) kompostierbar und plastik-frei.

Zu La Golosa

Eine zweite Filiale von La Golosa befindet sich an der Gerechtigkeitsgasse 24 in der Unteren Altstadt.

Cuckoo Ice Cream

Das beste Eis kommt direkt aus dem Produktionskübel, davon sind die Gründer von Cuckoo Ice Cream überzeugt. Deshalb servieren, pardon, spachteln sie täglich frischestes Eis in die Becher und Waffeln ihrer Gäste. Dass nur natürliche Inhaltsstoffe in höchster Qualität verwendet werden, versteht sich von selbst – und der pure Geschmack überzeugt auf ganzer Linie! Kein Wunder, denn die vier Männer hinter Cuckoo bringen gemeinsam über 50 Jahre Eis-Erfahrung mit. Unser Liebling (oder besser gesagt, einer unserer Lieblinge) ist Vanille Barrique. Dafür reifen zwei Vanille-Sorten im Brandy-Holzfass, bevor sie zu cremigem Eis verarbeitet werden.

Zu Cuckoo

Gelateria di Berna

Farbenfroh, aromatisch und unheimlich schmackhaft – bei der Gelateria di Berna gibts Gelati, soweit das Auge reicht. Die Auswahl ist gross und innovativ, die Sorten wechseln mit der Saison der Früchte. Für alle, die nach dem Sonnenbaden an der Aare eine Erfrischung brauchen, ist die Filiale beim Marzili ideal platziert. Aber auch im «Breitsch», in der Länggasse und im Mattenhof sorgt die Gelateria di Berna für kühle Köpfe. Übrigens, wer nicht lange anstehen mag (die oftmals lange Schlange ist der einzige Nachteil der Gelateria di Berna) und das Eis gerne gemütlich im eigenen Garten isst, kann sich seine «Gelato-Vaschette» vorbestellen – und spaziert fröhlich an den wartenden Eis-Fans vorbei.

Zur Gelateria di Berna

Eiswerkstatt, Altes Tramdepot

Zwischen den legendären Mauern des Alten Tramdepots gären nicht nur die beliebten Tram-Biere, hier ist auch die mittlerweile weitum bekannte Eiswerkstatt zuhause. Die Gelateria sorgt mit ihren Eissorten – unsere Favoriten sind eindeutig Black Vanilla (ja, die Kugel ist tatsächlich schwarz) und Safran mit weisser Schokolade – für höherschlagende Schleckmäuler-Herzen. Und zwar das ganze Jahr über, denn das Motto der Eiswerkstatt lautet zu Recht «It’s never too cold for ice cream». Unser Tipp: Das Eis-Schlecken mit einem Spaziergang im BärenPark verbinden. Sich dann mit einem Cornet in der Hand auf die Betonstufen am Aareufer setzen, den Blick auf die Berner Altstadt geniessen und die Füsse im kühlen Nass erfrischen.

Zur Eiswerkstatt

Gelateria Nobile

Als Schokoladenkünstler:innen sind die Herren und Damen des Casa Nobile längst keine Unbekannten mehr. Nun mischen sie in der Rathausgasse die Berner Gelato-Szene auf. Regionale Zutaten aus biologischem Anbau haben bei der Herstellung der 20 Geschmacksrichtungen Vorrang, darum kommen die Beeren im Joghurt-Gelato aus Zimmerwald, die Baumnüsse von Bauernhöfen aus dem Kanton Bern und die Berg-Heumilch von Kühen aus dem Entlebuch. Na gut, das Meersalz kommt aus Sizilien, aber für ein bisschen Ozean auf der Zunge darf so viel Exotik sein. Ein Muss sind übrigens die Kreationen «Nobile 71% Cioccolato» und «Criollo Chuao 68%», schliesslich sind hier ja die absoluten Meister:innen des Schokoladen-Fachs am Werk.

Zu Casa Nobile

Gelateria Baci

Wer während dem Altstadtbummel eine süsse Pause einlegen möchte, ist bei der Gelateria Baci an der Kramgasse 39 genau richtig. Seit 2012 verkauft Christian Steiner mit seinem Team an dieser zentralen Lage feinste Eis-Kreationen, die täglich frisch produziert werden. Die Rohmilch stammt direkt von einem Bauernhof aus Oberwangen und wird an der Kramgasse pasteurisiert und verarbeitet. Durch die langjährige und enge Zusammenarbeit ist der Gelateria-Betreiber sogar per Du mit den Milchkühen. Auch in den Sorbets steckt neben viel Herzblut fast nur Gesundes drin. Im Baci wird nämlich Wert auf «weniger Zucker, dafür mehr Geschmack» gelegt. Ganz klar: «Gesunde Sorbets» klingt besonders «cool» an heissen Tagen.

Baci, Baci

Die besten Gelati im Oberaargau

Kalte Lust

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust, einen kühlen Kopf zu bewahren. Da kommt das Eis von «Kalte Lust» aus dem oberaargauischen Madiswil gerade recht! Die mittlerweile über 100 verschiedenen Sorten, allesamt aus 100 % Biomilch (direkt vom Bauernhof der Familie Badertscher in Madiswil) werden mit viel Liebe hergestellt. Für die süssen Kugeln werden regionale Früchte verwendet, Zutaten wie Schokolade oder Vanille stammen allesamt aus nachhaltigen Quellen. Bei der riesigen Auswahl an fruchtigen Sorbets und cremigem Rahmeis fällt es fast schwer, eine Auswahl zu treffen. Aber eben nur fast. Denn wer einmal probiert hat, möchte am allerliebsten das ganze Sortiment testen – es stimmt also, was die Hersteller:innen sagen: «Kalte Lust macht süchtig!».

Ein Kugel «Kalte Lust», bitte

Gelateria RIVA

Sie sind weit über die Stadtgrenzen von Langenthal hinaus bekannt: die Gelati von RIVA. Am Ufer der «Langete» hergestellt, an der Seilerstrasse 1, gibts mittlerweile 130 verschiedene Sorten. Daher kommt übrigens auch der Name: «Riva» bedeutet nämlich Ufer auf Italienisch. Und wer einen absoluten Favoriten hat, kann sich sein Lieblingseis sogar vorbestellen! Ganz gemütlich auf dem Wuhrplatz lassen sich die erfrischenden Kugeln dann auch geniessen wie auf der italienischen Piazza. Also los – den nächsten Ausflug in den Oberaargau mit ein paar entspannenden Stunden «dolce far niente» im Hause RIVA gleich in den Kalender eintragen.

Gelati von Riva

Die besten Gelati im Gantrisch

Gantrisch Glace

Die «Dorfchäsi» (Dorfkäserei) Wattenwil ist nicht nur des würzigen Käses wegen einen Besuch wert, denn hier – das ist mittlerweile weitum bekannt – wird auch die Gantrisch Glace hergestellt. Mit viel Herzblut und in liebevoller Handarbeit gemischt, werden im malerischen Gürbetal die verschiedensten Geschmacksrichtungen gezaubert. Unsere Lieblingssorten? Caramel mit Nideltäfeli (das «urchige Rahmeis»), Aprikosen-Joghurt (das «geschmeidige Joghurteis») und Meertrübeli-Sorbet (das «häusliche Sorbet»). Wer jetzt findet, das passt ja alles gar nicht zusammen – keine Angst, es gibt genug Auswahl, um die persönliche Lieblingskombi zu finden.

Zur Gantrisch Glace

«Gfrornigs Joghurt» von joli mont

Im Gantrisch heisst es noch nicht «Gelateria» und «Gelati», sondern «Glassä» (Eis). Und so heisst es auch nicht «Frozen yogurt», sondern «gfrornigs Joghurt» (gefrorenes Joghurt). Und wer bei all dem Eis-Schlecken langsam auf die Bikinifigur achten sollte, ist bei joli mont bestens bedient, denn das «gfrornige Joghurt» ist kalorienarm, leicht und bekömmlich. Es wird aus feinster Bio-Milch und Bio-Joghurt hergestellt, die Toppings sind allesamt selbst gemacht. In Wattenwil, auf dem Biohof Wydimatt, hat die kühle Erfrischung ihren Ursprung. Hier werden die Zutaten hergestellt, die es fürs «gfrornige Joghurt» braucht. Dieses wird im Strandbad oder «en tour» an diversen Veranstaltungen verkauft, wo der Eis-Stand aus dem Gantrisch jeweils zu Gast ist.

Zum gefrorenen Joghurt