Zum Hauptinhalt springen.

Ausrüstung und Verpflegung

Welche Must-Haves gehören beim Aareböötle-Ausflug auf die Packliste? Und mit welchen zusätzlichen Gadgets lassen sich angeschwommene Meerjungfrauen und mitpaddelnde Matrosen beeindrucken? Von der Pumpe bis zur Musikbox – dank der Aareböötle-Checklisten geht nichts vergessen.

Auf der Münsterplattform in Bern geniessen drei Freundinnen ihre gemeinsame Zeit bei einem Picknick. Sie sitzen entspannt auf einer blauen Decke, umgeben von satten Grünflächen und der historischen Kulisse der Stadt. Das sonnige Wetter spiegelt die fröhliche Stimmung wider, während sie lachen, plaudern und sich erfrischen – ein Moment des einfachen Glücks und der Verbundenheit, eingefangen in einem friedvollen, städtischen Rückzugsort.

Ausrüstung

Schlaue Schiffskapitäninnen und fleissige Matrosen packen für ihre Gummibootstour sparsam, um ja nicht zu kentern, doch sie vergessen trotzdem kein Must-Have an Land. Die wichtigsten Habseligkeiten, die es mitzunehmen gibt und auch weitere coole Gadgets haben wir hier aufgelistet.

Die Must-Haves

  • Buntes Gummiboot (Planung & Vorbereitung)

  • Rettungsweste

  • Aare-bewährte Badekleider

  • Viel Sonnencreme (wasserfest und mit genügend hohem SPF)

  • Windfester Hut oder Cap

  • Coole Sonnenbrille

  • Stylischer Trockensack (auch Aaresack genannt)

  • Kuscheliges Badetuch

  • Verschiedenes Gummibootequipment (Paddel und allenfalls eigene Pumpe)

  • Erfrischende Getränke (und nein, nicht nur Prozentiges!)


Nice to have

  • Warmer Pulli (gegen Abend wird's kühler)

  • Abfallsack (Mutter Natur und die nächsten Aarebesuchende danken!)

  • Neoprenanzug (für «Gfrörli» und bei kalten Tagen, kann für 10 Franken bei Aaretubing dazugemietet werden)

  • Bequeme Flipflops

  • Feines Essen & Getränke: (siehe Verpflegung)

  • Feuerzeug & Anzündmaterial (z.B. alte Zeitungen oder Anzündwürfel) fürs BBQ

  • Emergency-Kit für Mensch & Gummiboot

  • Sackmesser

  • Isolierklebband

  • Pflaster

  • Après Sun Lotion


Pimp your boat

  • Spritzwasserfeste Musikboxen
    Perfekt fürs Partyboot: hier gibt’s die UE Boom, da ein Modell von JBL und hier die Libratone ONE CLICK zu kaufen.

  • Wasserfeste Fotokamera oder GoPro
    Um die schönsten Momente festzuhalten: zu kaufen z.B. im Foto Video Zumstein beim Casinoplatz.

  • Wasserfestes Smartphone-Etui
    Wir haben bei Galaxus eines entdeckt.

  • Luftmatratze, aufblasbare Avocado oder doch lieber ein Flamingo?
    Nebst den klassischen Gummibooten sind auch ausgefallene Kreationen auf der Aare anzutreffen. Gibt's z.B. bei Fizzen zu kaufen.

  • Richtig cool: Eine Kühlbox, um die Getränke kalt zu lagern
    Von Intex gibt’s den Zusatz «Mega Chill» bei Sportxx zu kaufen.

Noch keinen Aarebag?

Wer erfahrene «Böötli-Kapitän:innen» oder Flussschwimmer:innen beobachtet, dem fällt auf: Die meisten haben einen bunten Trockensack über die Schulter gehängt. Darin sind Kleider und Wertsachen beim Sprung in die Aare wasserdicht verpackt. Nicht nur praktisch, sondern auch super stylisch sind die Aarebags «Marzilian», erhältlich in orange und lavendel. Besonders toll finden wir, dass sie ein separates Etui für Wertsachen enthalten und die Karte der Aareschlaufe mit allen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten aufgedruckt ist. Zu kaufen gibt's diese für 45 Franken im Online-Shop oder in der Tourist Information am Bahnhof Bern.

Schnapp ich mir!


Verpflegung

Ein ganzer Tag auf der Aare macht hungrig. Je nach Lust und Laune, respektive Lautstärke des Magenknurrens, legt die Besatzung bereits während der Tour einen Zwischenhalt ein. Alternativ wird der Proviant direkt im Gummiboot angeknabbert oder das grosse Schlemmen wird als Abschluss des Paddelns zelebriert.

Alle diese Optionen haben eines gemeinsam: Fragen über Fragen – zu den besten Grillstellen, zum typischen Inhalt eines Aareböötle-Lunchbags oder zur Adresse der Gelateria, wo es «die beste Glace der Schweiz» gibt. Für alle Gourmets, die sich durch unsere Verpflegungstipps lesen, gibt's ap­pe­tit­an­re­gende Antworten.

Die vielen Rauchzeichen entlang der Aare verraten es: Für viele Bernerinnen und Berner ist das Grillieren beim Aareböötle das Tüpfchen auf dem i. Ob am Ufer, auf einer der unzähligen kleinen Inseln oder am Ende der Tour im Flussbad Eichholz – der Geruch von brutzelnden Cervelats gehört zum Aareböötle-Erlebnis dazu. Wir verraten, hinter welchen Kurven die besten Grillstellen warten und was auf die Einkaufsliste fürs perfekte Berner BBQ gehört.

Sonne tanken: Zulgmündung

Bereits zu Beginn der Strecke Thun Schwäbis-Bern mündet auf der rechten Seite die Zulg in die Aare. Hier gibt's Betonbuhnen, die sich perfekt für Badi-Beauties eignen, um Sonne zu tanken. Kleine Matrosinnen und Aare-Captains können sich hier bestens austoben und spielen und das Plätzchen lädt zum Grillen ein. Aber Achtung: War am Vortag ein Gewitter, dann strömt die Zulg in grossen Wassermengen in die Aare und es wird gefährlich.

Komfortabel: Wichtrach – Münsingen

Kurz vor dem Parkbad Münsingen gibt’s auf der rechten Flussseite zwei grosse Grillstellen. Besonders komfortabel: Anfeuerholz ist hier bereits vorhanden und mit ein bisschen Glück sind die Stellen sogar schon eingeheizt.

Während der Hochsaison wird auf den kleinen Inseln gleich nach dem Parkbad eine Bar betrieben. Ferienfeeling hoch 10 – garantiert!

Idyllisch und abenteuerlich: Inseln vor Rubigen

Aare-Idylle pur: Rund einen Kilometer nach dem Parkbad Münsingen laden so manche kleine Inseln und Uferstellen zum Brutzeln ein. Um das Gummiboot an Land zu ziehen, muss das Ufer genug früh anvisiert und kräftig gepaddelt werden. Sobald gestrandet, heisst es «Do it yourself»: Grillstelle suchen oder erstellen, Feuerholz zusammensuchen, Stecken schnitzen und los geht’s. Unser Tipp: Selbst entsprechendes Anzündmaterial einpacken. Keines daheim? Es wird gemunkelt, dass die «Blick am Abend»-Zeitung von den Ständern im Bahnhof Bern sich besonders gut eignet. Gut zu wissen: Hier gibt’s keine gut eingerichteten Grillstellen mit Rost, sondern nur kleine Feuerstellen aus zusammengesuchten Steinen. Mit etwas Glück stolpern Grill-Fans über Stellen, die bereits von anderen Aareböötlenden startklar gemacht worden sind oder haben Matrosinnen und Matrosen dabei, die mit ihren Pfadi-Fähigkeiten glänzen können. Tipp für Touristen: Sind irgendwo Rauchzeichen zu sehen? Dann einfach bei den Einheimischen anfragen, ob die Feuerstelle mitbenutzt werden darf. In Bern gilt: Sharing is caring!

Gesellig und gemütlich: Camping Eichholz

Einer der beliebtesten Grillierplätze ist das Camping und Flussbad Eichholz – also dort, wo die meisten Aareböötle-Touren enden. Im Süden der Stadt Bern gelegen, treffen hier die Süsswassercaptains auf weitere Sonnenhungrige, Naturverliebte, Aareschwimmer und Grillmeisterinnen. Da brutzeln die (Veggie-)Würste auf dem Grill, Gitarre wird rund ums Feuer gespielt, es wird auf der Slackline balanciert und Beachvolleyball gespielt – die perfekte Atmosphäre für ein gemütliches BBQ. Es gibt mehrere gut ausgebaute Grillstellen inklusive Gitterrost, zudem kann in der Buvette noch Fehlendes gekauft werden. Tipp: Holz wird beim Eingang zum Eichholz (beim Parkplatz) kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer Lust hat, bis tief in die Nacht rund ums Lagerfeuer zu sitzen und bei Morgengrauen bereits wieder in die Aare zu springen, reserviert einen Zeltplatz beim Camping Eichholz (für Erwachsene ab 12 Franken).

Zeltplatz reservieren

Aarebötlerinnen und Aareböötler tragen Sorge zur Natur: Sie beachten die Naturschutzgebiete (siehe Schilder vor Ort), nehmen ihren Abfall wieder mit (Abfallsack auf die Aareböötle-Packliste!) und hinterlassen die Grillplätze so, wie sie diese auch selbst gerne antreffen würden. Mutter Natur und die nächsten Aarebesuchende danken!


BBQ-Einkaufsliste

Unterwegs ist unkompliziert angesagt. Wer aber nach Ende der Aareböötle-Tour beim Flussbad Eichholz grilliert, kann ein grösseres BBQ ins Auge fassen. Mit dieser Einkaufsliste geht nichts vergessen.

  • Veganes für den Grill

  • Gemüse vom Märit auf dem Bundesplatz

  • Fleisch vom Berner Metzger

  • Süsses

  • Salate

  • Sackmesser, Feuerzeug, Anzündmaterial nicht vergessen

Selber etwas mitnehmen

Die Besatzung besteht aus einer ganzen Horde an kleinen oder grossen Matrosinnen und Matrosen und Grillieren ist keine Lösung? Eine kostengünstige und unkomplizierte Variante sind Lunchbags. Am Abend vorher in aller Ruhe vorbereitet und dicht verpackt, können diese am nächsten Tag auf dem Gummiboot aus der Tasche – oder im besten Fall aus der Kühlbox (echte Aareböötlende sind ausgerüstet) – gezaubert werden.

Hier einige Ideen, die sicher gut ankommen:

  • Trockenfrüchte

  • Beeren

  • Studentenfutter/Nüsse

  • Äpfel (Vitamine ahoi!)

  • Wraps oder Sandwiches

  • Nudelsalat

  • Pommes Chips

Lunchbag nach Berner Art

Das 0815-Picknick mit Studentenfutter & Co. ist doch zu langweilig? Hier wird Schleckmäulern verraten, welche lokalen Spezialitäten in einen typisch Berner Aareböötle-Lunchbag gehören.

Berner Mandelbärli vom Beck Glatz
Neben den Klassikern mit Vanillegeschmack gibt es viele Varianten – von Schokolade über Zitrone bis zu Marroni und Irish Cream.

Ovomaltine-Guetzli
Die Kultmarke wurde nämlich 1865 in der Berner Altstadt erfunden. Und der Claim «Mit Ovomaltine kannst du's nicht besser. Aber länger.» gilt auch beim Aareböötle.

Knuspriges «Houdäge»
Gibt's bei der Reinhard-Bäckerei am Bahnhof Bern mit einem würzigen Stück Chäse von der Chäshütte oder dem Chäsbueb (beide in der Altstadt, unweit vom Zytglogge).

Einige kühle, erfrischende Berner Müntschi
«Müntschi» heisst Kuss im beliebten Berner Dialekt und ist eines der bekanntesten lokalen Biere der Stadt. Santé!

Berner Haselnusslebkuchen
Die Berner Spezialität schlechthin gibt es zum Beispiel in der Confiserie Eichenberger am Bahnhof Bern zu kaufen.

Berner Wasser
Einfach die eigene Trinkflasche an einem der 100 Brunnen in der Stadt auffüllen – sie alle liefern Wasser in Trinkwasserqualität.

Nichts mitnehmen, was zu viel Abfall verursacht oder schmelzen kann. Schocoholics müssen sich abgesehen von den Ovomaltine-Guetzli wohl bis im Ziel (Marzilibad) gedulden, wo die Gelateria di Berna mit den «besten Glaces der Schweiz» wartet.


Last Minute Food

Spontan unterwegs und keine Zeit, um zuhause etwas vorzubereiten? Chips, Nudelsalat und Co. gibt's am Bahnhof Bern (Öffnungszeiten Migros & Coop täglich von 6:00 bis 23:00 Uhr) oder Bahnhof Thun (Öffnungszeiten Coop täglich von 5:30 Uhr bis 23:00 Uhr). Nach diesen Stationen wird es schwierig, noch einen Kiosk oder ein Lebensmittelgeschäft zu finden.

Wer etwas vergessen hat, findet im Notfall fünf Gehminuten vom Bahnhof Uttigen einen Volg (Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Samstag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Sonntag geschlossen).

Gewusst? Wie beim Autofahren liegt die Promillegrenze fürs Aareböötle bei 0.5‰. Wer mit zu viel Alkohol im Blut lospaddelt, riskiert sogar den Führerschein. Safety First! Und: Wer braucht denn noch Alkohol auf der eh schon berauschenden Aare?


Schlemmen auf dem Nachhauseweg

Nach dem Paddeln knurrt der Magen? Am Ende der Aareböötle-Tour warten Apéros, Gourmetmenüs und nicht zuletzt «die beste Glace der Schweiz» auf hungrige Matrosinnen und Matrosen. Wir verraten, wo.

Für Schleckmäuler

Lust auf ein Eis mit Stil? Unser Tipp: Schlemmen in der Gelateria di Berna vis-à-vis vom Freibad Marzili, wo es laut Sonntagszeitung «die beste Glace der Schweiz» gibt. Die Einheimischen sind auf «ihre» Gelateria mindestens genauso stolz wie aufs Bundeshaus. Um aus über 20 Sorten leckeren Kreationen wie Mare di Berna, Peanut Boost oder auch Himbeer Ingwer zu wählen, stehen sie gerne auch mal eine halbe Stunde in der Schlange. Es lohnt sich! Marzilistrasse 32, Öffnungszeiten Montag bis Samstag: 12:00–22:00 Uhr, Sonntag: 12:00–20:00 Uhr

Lieblingsgelaterias

Für Unkomplizierte

Schnell, unkompliziert und doch fein? Gleich beim Eingang zum Freibad Marzili wartet der Fürst Beck mit einer grossen Auswahl an knusprigen Sandwiches, knackigen Salaten, fruchtigen Birchermüesli und feinen Apéro-Häppchen. Perfekt, um etwas Take-Away mitzunehmen und auf der berühmten Marzili-Wiese oder der Bundeshausterrasse, die nur fünf Gehminuten entfernt ist, zu geniessen. Übrigens: Am Montag gibt’s jeweils das Aarebrötchen. Marzilistrasse 27, Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 6:30–18:30 Uhr.

Zur Bäckerei

Für Hungrige

Darf’s etwas mehr sein? Wer schon während der ganzen Aareböötle-Tour vom saftigen Burger geträumt hat, wird auf der lauschigen Gartenterrasse vom Restaurant Dampfzentrale, nur drei Gehminuten den Fluss aufwärts vom Marzilibad, fündig. An heissen Tagen können Gäste hier übrigens aus erster Reihe beobachten, wie «tout Berne» im Badekleid vom Marzilibad ins Flussbad Eichholz flussaufwärts pilgert, um sich danach von der Aare wieder abwärts treiben zu lassen. Wer mehr Lust auf eine knusprige Pizza à la Italia hat, reserviert einen Tisch unter den grossen Kastanienbäumen auf der Gartenterrasse vom Restaurant Marzilibrücke, vis-à-vis vom Marzilibad (perfekt für grössere Gruppen!).

Für Gourmets

Gediegen und gemütlich? Verschiedene Restaurants laden zum Schlemmen mit Blick auf die grünblaue Aare ein. Besonders empfehlenswert sind das Gourmetrestaurant Casa Novo (mediterrane Köstlichkeiten, wenige Meter von der Aare und der Nydeggbrücke entfernt, wo immer wieder Aaresurfer zu beobachten sind), die Schwellenmätteli Restaurants (direkt über der Aareschwelle, mit Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe und die barocken Terrassengärten der Bernburger), das Restaurant Altes Tramdepot (Brauerei und Restaurant in einem, direkt beim BärenPark) oder die Dampfzentrale (Industrie-chic trifft auf Aare-Feeling). Reservation eine Woche im Voraus empfohlen.

Für Brutzel-Fans

Möchte die Besatzung die Aareböötle-Tour mit einem gemütlichen Abend an der Aare ausklingen lassen? Wer’s in richtiger Bern-Manier macht, schmeisst beim Flussbad Eichholz den Grill an. Während die Kost auf dem Lagerfeuer brutzelt, werden besondere Vorkommnisse, Kampfspuren und glorreiche Manöver des Aareböötle-Tages Revue passiert – am liebsten bis tief in die Nacht.

Für die «Ich-möchte-noch-nicht-nach-Hause»-Fraktion

Keine Lust, gleich die Paddel wegzupacken und nach Hause zu gehen? Dann ist die Pop-up-Aarebar Bern im kultigen Schiffscontainer der perfekte Ort für alle nimmersatten Matrosinnen und Matrosen. Inmitten Berns grüner Oase zwischen Marzili und Eichholz lädt er zum gemütlichen Ausklingen der Aareböötle-Tour an lauen Sommerabenden. Von Juni bis September werden Gäste mit einem kleinen, aber feinen Angebot aus nachhaltigen Produkten aus der Region gestärkt: Das Apéroplättchen, begleitet von Getränken wie Lola Cola aus der Lorraine, Bänz Apfelsaft aus dem Breitenrain oder Wein aus dem Bieler Seeland ist auf jeden Fall einen kulinarischen Zwischenstopp wert. Geführt von den drei sympathischen Jungs Alex, David und Lukas ist die Aarebar Bern der ideale Ort, um die Berner Gemütlichkeit an der Aare so richtig auszukosten.

Zu Pop-up Bars Inspiration

Für Verkaterte

Nach dem Aareböötle zu tief ins Glas geschaut? Ein Katerzmorge am nächsten Morgen macht müde Meerjungfrauen und Matrosen wieder munter. In der Altstadt gibts viele, kleine Cafés, die zum Wochenendbrunch einladen. Unser Tipp: Bus Nr. 10 bis Rosengarten nehmen und im Restaurant Rosengarten bei einem feinen Brunch den atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt geniessen. Wer mehr Inspiration braucht, findet hier eine Übersicht über die besten Brunchorte in Bern. E Guete!

Brunchidee