Zum Hauptinhalt springen.
Auf dem Bild spazieren zwei Frauen lächelnd an Marktständen vorbei, die unter freiem Himmel in einer Strasse mit historischem Flair aufgebaut sind. Die Szene ist belebt und wirkt einladend.

Berner Wochenmärkte

Publiziert: 10.05.2024

Kunterbuntes Treiben, regionale Produkte und eine grosse Portion Gemütlichkeit: Die Berner Wochenmärkte gehören zur Stadt wie die Aare und das Bundeshaus.

Blumen, Backwaren, Obst, Gemüse, Käse, Fleisch und Honig – alles frisch, alles aus Bern und der Region. Die Berner Wochenmärkte sind nicht nur wegen der hohen Qualität der Produkte ein Einkaufsparadies – sie vermitteln das Berner Lebensgefühl wie kaum ein anderer Ort. Seit über 100 Jahren sind die Märkte ein beliebter Treffpunkt für Berner:innen.

Bei einem Bummel über den «Märit» (Markt) kann den feinen Düften gefolgt, sich bei einem Schwatz mit den Standbetreibenden über aktuelle Saison-Rezepte und Garten-Tipps ausgetauscht oder auch einfach mal stehen geblieben werden, um dem regen Treiben auf den Gassen und Plätzen der Berner Altstadt zuzuschauen. Und fast nebenbei füllen sich die Einkaufskörbe mit frischen Lebensmitteln und duftenden Blumen.

Für viele Berner:innen ist der wöchentliche Marktbesuch ein fester Termin in der Agenda – und auch für Gäste in Bern ist der Wochenmarkt einen Besuch wert. Die Marktstände werden von kleinen Geschäften sowie Landwirt:innen aus Bern und der Umgebung betrieben. Dank den kurzen Transportwegen sind die Lebensmittel und Pflanzen stets frisch und von hoher Qualität. Ob Gemüse vom Seeländer Bio-Hof, Backwaren vom Holzofenbeck, Setzlinge aus der Gärtnerei Zehendermätteli in Bremgarten oder Fisch direkt aus dem Sempachersee – das Credo der Berner Wochenmärkte lautet «frisch und aus der Region».

Und dieses Motto gilt, unabhängig ob Sommer oder Winter: Die Berner Wochenmärkte finden ganzjährig jeweils dienstags und samstags auf dem Bundes-, Bären- und Waisenhausplatz sowie in der Gurten-, Bundes-, Schauplatz- und Münstergasse statt.

Doch Wochenmarkt ist in Bern nicht gleich Wochenmarkt: Jeder einzelne «Märit» hat seine kleinen, aber feinen Besonderheiten, die ihn auszeichnen. Seien es die Besuchenden, welche sich dort tummeln, das Angebot der Stände oder die Kulisse. Während in der Bundesgasse regengeschützt unter den Lauben (Arkaden) eingekauft werden kann, imponiert auf dem Bundesplatz das Parlamentsgebäude im Hintergrund.

Die Berner Wochenmärkte

Bundes- und Bärenplatz

Schon in den frühen Morgenstunden duftet’s an Markttagen auf dem Bundes- und Bärenplatz: ofenfrisches Brot, Stände mit Käsesorten aller Arten, frisches Fleisch, bunte Schnittblumen, Setzlinge sowie Obst und Gemüse vom Bio-Hof. Ganz wie es sich für die «Hauptstadt der Gemütlichkeit» gehört, hat man hier Zeit für einen Schwatz mit den Standbetreibenden und fachsimpelt mit Marktbesuchenden über die neusten Gartentrends. So wird aus einem Einkauf ein entschleunigendes und persönliches Erlebnis.

Bundes- und Bärenplatz

Münstergasse

Ursprünglich war der Wochenmarkt in der Münstergasse ein reiner Fleischmarkt. Mit der Zeit kamen weitere Produkte dazu, doch noch heute sind in der mittelalterlichen Gasse mehr Metzger- und Fleischstände zu finden als auf den anderen Märkten. Daneben gibt’s frischen Fisch, Käse und Backwaren sowie Stände mit Sirup und typischen Spezialitäten aus dem Emmental und dem Diemtigtal. Der ehemalige Fleischmarkt ist heute auch bekannt als «Delikatessenmarkt».

Münstergasse

Gurten- und Bundesgasse

Auch in der Gurten-, Bundes- und Schauplatzgasse gibt’s regionales Gemüse, saisonales Obst, eine grosse Auswahl an frischem Käse, Fleisch und Backwaren, Oliven, Nüsse und Schnittblumen – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Gerade – aber natürlich nicht nur – bei Regen sind die Marktstände in der Schauplatzgasse ein Geheimtipp. Denn dort werden die Produkte nämlich unter den Lauben (Arkaden), und dadurch von Wind und Wetter geschützt, angeboten.

Gurten- und Bundesgasse

Waisenhausplatz

Wer ein kleines Souvenir oder ein Geschenk sucht, wird auf dem «Händlermärit» (Händlermarkt) bestimmt fündig. Denn auf dem Waisenhausplatz reicht das Angebot von Schmuck und Kleidern über Accessoires, Spielsachen und Lederwaren bis zu den verschiedensten Tee- und Gewürzmischungen. Anders als die anderen Teile des Berner Wochenmarkts sind die Stände auf dem Waisenhaus- und Bärenplatz auch nachmittags geöffnet.

Waisenhausplatz