Zum Hauptinhalt springen.
Das Bild zeigt zwei Frauen, die mit Einkaufstaschen an einem Markstand vorbei schlendern, scheinbar in ein angenehmes Gespräch vertieft, während im Hintergrund eine klassische Architektur zu sehen ist. Die Stimmung wirkt entspannt und heiter.

Berner Nachhaltigkeit

Bern ist nach Wien die zweitgrünste Hauptstadt Europas. Wir liefern Inspiration, um den ökologischen Fussabdruck während eines Aufenthaltes in Bern möglichst klein zu halten.

Nachhaltige Aktivitäten

E-Bike Touren Bern

Die Veloketten werden geschmiert, die Sattel gerichtet und die Sonnenbrillen aufgesetzt. Mit der wohligen Wärme wächst die Unternehmungslust im Freien. Ob am Wohlensee, im Naturpark Gantrisch, in Laupen, auf dem Hochplateau Frienisberg oder im Emmental: Wer die Fahrrad-Saison auf einer der Top 10 Routen in der Region Bern beginnt, kann sich auf so einige Highlights freuen. Jede einzelne Rundtour trumpft mit atemberaubender Aussicht auf die Berner Alpen und lässt einen die Besonderheiten der Region mit allen Sinnen entdecken.

Genussmomente sammeln

Jetzt viertägige E-Bike Ferien buchen

Stadtführung «Rund ums Wasser»

Die Aare ist mit 288 Kilometern der längste, ganzheitlich in Europa verlaufende Fluss. Die unverwechselbare Stelle um die UNESCO-gekürte Altstadt, die Aareschlaufe, diente früher unter anderem zum Schutz vor ungebetenen Gästen. Wozu der Fluss früher sonst noch genutzt wurde, welche Geschichten hinter den verschiedenen Brunnen stecken und was es mit den Fontänen auf dem Bundesplatz auf sich hat? Auf dieser Stadtführung gibt’s keine nassen Füsse, dafür einen Tauchgang in die interessante Berner Wasser-Geschichte.

Zur Erfrischung

SDG Walk

Die «Sustainable Development Goals» stehen für die Nachhaltigkeitsziele der UNO. Sie umfassen eine Welt in Frieden, in der niemand Hunger leiden muss, die Ökosysteme an Land und im Wasser geschützt sind und Konsum sowie Produktion die planetaren Grenzen respektieren. Das alles soll bis im Jahr 2030 erreicht werden. Wer sich fragt, ob das realistisch ist, besucht am besten den vier Kilometer langen SDG Rundgang durch die Berner Altstadt und erfährt, was bereits alles für die Erfüllung dieser Nachhaltigkeitsziele geleistet wird.

Jetzt loslegen

Grüner Aare-Spaziergang

In Bern muss man keine Wasserratte sein, um die Aare und ihr unverwechselbarer Charme in vollen Zügen zu geniessen. Die typische Berner Gemütlichkeit lässt sich wunderbar mit einem Spaziergang entlang unseres Lieblingsflusses zelebrieren. Vom Botanischen Garten bis zu der unter Naturschutz stehenden Auenlandschaft, der Parkanlage Elfenau: Der Grüne Aare-Spaziergang ermöglicht eine entspannte Erkundung der Bundesstadt mit viel Kulinarik und Kultur.

Der schönen grünen Aare entlang

Barrierefreie Route durch Bern

Dank insgesamt sechs Kilometern Arkaden (Lauben) besitzt Bern eine der längsten gedeckten Einkaufspromenaden Europas. Das hat nicht nur bei Regenwetter seine Vorteile, sondern ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Mobilität die UNESCO-gekürte Altstadt beinahe gänzlich ohne holprige Pflastersteine kennen zu lernen. Auf der barrierefreien Stadtroute kommen Gäste an imposanten Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten und natürlich ausgewählten Lokalen für kulinarische Zwischenstopps vorbei.

Zur Barrierefreien Stadtroute


Nachhaltig essen und trinken

Tipps für veganen Genuss

Ob im Herzen der Berner Altstadt, in den Wohnvierteln oder auf dem Hausberg Gurten: Die Bundesstadt setzt grossen Wert auf Nachhaltigkeit. So kommt es, dass Bern ein Mekka für Veganer:innen ist. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang können die Geschmacksknospen mit pflanzlichen Köstlichkeiten verwöhnt werden. In unseren 14 Tipps findet sich sogar ein mit Sternen ausgezeichnetes Restaurant und für Schleckmäuler, die beliebteste Gelateria der Stadt.

Jetzt entdecken

Tipps für nachhaltige Restaurants

Je kürzer die Wege der Lebensmittel, desto besser für die Umwelt: Wer also genau wissen möchte, woher das Fleisch oder das «Rüebli» auf dem Teller kommt, ist hier goldrichtig: Wir verraten unsere Lieblingsrestaurants in Bern, in denen Nachhaltigkeit kein blosses Lippenbekenntnis ist, sondern wirklich gelebt wird. Was darf es also sein? Ein Tofu-Medaillon an Kokossauce, hausgemachtes Ross-Tatar oder einfach ein lokal gebrautes Bier?

Zu unseren Favoriten

Bierhauptstadt Bern

In Bern wird fleissig getüftelt und gebraut, sogar in Hinterzimmern, Garagen und Waschküchen. Über 200 Brauereien – so viele wie nirgendwo sonst in der Schweiz – sind hier registriert. Kein Wunder also, gehört lokal gebrautes Craft Beer zu Bern wie der Hopfen zum Malz! Die lokale Biervielfalt kann bei einer fachkundigen Biertour, bei einer begleiteten Stadtführung mit Feierabendbier oder auch einfach individuell in den besten Bierlokalen der Stadt entdeckt werden.

In die Berner Bierkultur eintauchen

Die schönsten Hofläden

Kartoffeln, Pfirsiche, Apfelsaft, Baumnüsse, Trockenwurst, Ziegenkäse, Honig, Konfitüre, Glacé und, und, und… Was in den Berner Hofläden über den Ladentisch geht, ist saisonal und frisch und die Vielfalt an Produkten schier endlos. Um die Nachhaltigkeit von A bis Z zu zelebrieren, empfehlen wir, das regionale Einkaufserlebnis mit einem Fahrradausflug zu kombinieren – «Velochörbli» oder Rucksack für die Köstlichkeiten nicht vergessen!

Hier entlang

Landwirt:innen bringen ihre Produkte wöchentlich in die Bundesstadt. Hier gibt’s Wissenswertes zu den Berner Wochenmärkten.

Kooky

Aufstehen, sich für den Tag bereit machen, auf dem Arbeitsweg einen Kaffee schnappen und los geht’s. Bei wem sieht’s ähnlich aus? Doch was geschieht mit dem Take-Away-Becher im Anschluss? Der leckere Kaffee verursacht halt auch wieder Abfall. Kooky hat sich da was überlegt: Statt einem Pappbecher wird ein Kooky-Cup an der Verkaufsstelle bezogen und der ausgeschlürfte Behälter kann dann in einer Abgabestation (Augen offenhalten, sie sind überall, beispielsweise im Bahnhof vor der Tourist Information) zurückgegeben werden. Was für eine wunderbare Lösung.

Mehr erfahren

reCIRCLE

Was macht Bern so toll? Natürlich ganz vieles, darunter die innovativ-denkenden Menschen mit frischem Blick auf die Welt. Durch solche Berner:innen entstand das Start-Up Recircle. Das sind diese lila Essensbehälter, die am Mittag in allerlei Händen zu sehen sind. Statt neues Take-Away-Geschirr zu produzieren, das wiederum im Abfall landet, kann mit den Behältern das Essen oder das Getränk mitgenommen und an einer Verkaufsstelle wieder umweltfreundlich retourniert werden. Genial!

Mehr erfahren


Nachhaltiges Shopping in Bern

Nachhaltiger Einkaufsbummel in Bern

Richtig besonders sind die Läden in der UNESCO-gekürten Unteren Altstadt, vom «Zytglogge» (Zeitglockenturm) abwärts: Unter den Lauben (Arkaden) und in den typischen Gewölbekellern befinden sich Ateliers, Boutiquen und «Lädeli» – einzigartige Perlen, die einen nachhaltigen Einkaufsbummel in Bern zu einem ganz besonderen Shoppingerlebnis mit lokalem Charme machen. Denn viele Geschäfte gibt’s nur in Bern, wie beispielsweise das Atelier «Art of scent» der Berner Parfümeurin Brigitte Witschi.

In die Einkaufstüte


Nachhaltig reisen in Bern

Bern Ticket

Ab der ersten Übernachtung in einem Beherbergungsbetrieb innerhalb der Stadt Bern erhalten Gäste das Bern Ticket für ihren gesamten Aufenthalt mit dazu. Eingeschlossen sind sämtliche Tram- und Busfahrten in den Zonen 100 und 101 des LIBERO-Tarifverbundes – die Gurtenbahn eingeschlossen!

Kostenlos reisen!

BLS

Von der Bundesstadt Bern durch das hügelige Emmental nach Luzern oder durch das Aaretal zum schönen Thunersee und weiter ins benachbarte Wallis: Mit einem Streckennetz von 420 Kilometern und der Pünktlichkeit eines Schweizer Uhrwerks eignet sich dieses gut erschlossene Netz und die vielfältigen Angebote wunderbar, um die Destination Bern in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Die BLS bietet zudem zahlreiche Ausflugstipps – ob Fahrradausflüge, Wanderungen oder Schifffahrten.

Gemütlich und nachhaltig reisen

Fahrrad mieten

Am Hauptbahnhof Bern beim Gepäckschalter der SBB, beim TCS Camping Bern Eymatt und an weiteren interessanten Standorten in der Destination Bern können Fahrräder von «Rent a Bike» für längere Touren gemietet werden. Das gewünschte Fahrrad, mit oder ohne Elektromotor, einfach vorher reservieren und dann bequem am angegebenen Standort abholen und wieder zurückbringen. Übrigens: Der Mietvertrag von «Rent a Bike» gilt gleichzeitig auch als Zugticket für das gemietete Fahrrad.

Jetzt reservieren

Wer innerhalb der Stadt Bern schnell von A nach B gelangen möchte, lädt sich am besten die App von Publibike herunter und nutzt deren Leihfahrräder.

Swissôtel Kursaal Bern

Wer einen klimaneutralen Anlass plant oder klimaneutral übernachten möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Für Tagungen bezahlen Gäste ein Prozent auf den Nettorechnungsbetrag, für Übernachtungen zwei Franken pro Person und Nacht – und der Kursaal verdoppelt. Damit wird unter anderem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach finanziert. Apropos Dach: Auf der Dachterrasse des Hotels summen zehn Königinnen und damit etwa 300’000 Bienen. Beim Frühstück kann hier ganzjährig Honig aus eigener Produktion genossen werden, yummy! Einmal jährlich dürfen sich auch die Bären im BärenPark freuen: Im Frühjahr, wenn sie ihre Winterruhe beendet haben, steht Kursaal-Honig auf ihrem Speiseplan.

Mehr zum nachhaltigen Engagement


Nachhaltigkeit in der Destination Bern

Swisstainable und weitere Engagements

Wir fördern den nachhaltigen Tourismus in der Destination Bern und sind beispielsweise Teil des Nachhaltigkeitsprogrammes Swisstainable von Schweiz Tourismus. Gemeinsam wollen wir nachhaltige Angebote entwickeln und dafür sorgen, dass die wunderschöne Natur für die nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.

Weitere Informationen